Bei Ratenkrediten zahlt der Kreditnehmer eine Anleihe des Kreditgebers über eine festgesetzte Laufdauer in regelmäßig anfallenden Raten zurück. Für gewöhnlich werden die Raten auf Kreditauszügen in Zins- und Tilgungsanteil aufgeschlüsselt. Sofern die anfallenden Zinsen die Raten übersteigen, kann die Tilgung negativ sein und die Kreditsumme trotz laufender Ratenzahlungen steigen. Dies entspräche der Situation eines überschuldeten Kreditnehmers.
Zinseszins.de bietet folgende Ratenkredit-Rechner an:
Ausstehende Kreditsumme: Dieser Rechner ermittelt die Entwicklung der ausstehenden Kreditsumme bei gegebener Höhe des ausgezahlten Kredits, zugrunde liegenden Zinssatzes und der Ratenzahlungen.
Ratenzahlung zu Ratenkredit: Dieser Rechner ermittelt die Tilgungsraten aus der Höhe des ausgezahlten Kredits, des Kreditzins und der am Ende der Laufdauer ausstehenden Kreditsumme.
Zinssatz zu Ratenkredit: Dieser Rechner ermittelt den Kreditzins aus der Höhe des ausgezahlten Kredits, der am Ende der Laufdauer ausstehenden Kreditsumme und den Tilgungsraten.
Die Berechnung der drei Varianten von Ratenkrediten basiert auf einer einmaligen Geldanlage, die zu Ungunsten des Kreditnehmers auf dem Kreditkonto mit Zins und Zinseszins anwächst und einer Annuität, die der Kreditnehmer über die Laufdauer des Kredits anspart. Prinzipiell lassen sich Ratenkredite also berechnen, indem man die Ergebnisse der Zinsrechner zur einmaligen Geldanlage und zum Sparplan kombiniert.